
Einen himmlischen Frühlingsanfang Anno 2022
Etwa 1400 Jahre alt ist das Runenkästchen von Auzon (Franks Casket). Um zu zeigen, was die Schachtel auch heute noch „auf dem Kasten hat“, lade ich Euch zu einem Blick auf den Deckel ein: Dort, oben, wo der „Schildträger“ abgebildet ist, befinden wir uns in Bremen am Sonntag, den 20. März 2022, um 16:33 MEZ. Dieser Schildbewaffnete symbolisiert das Sternbild Schild (Scutum), das zur Tag-und-Nachtgleiche (Equinox) im Frühjahr und wieder im Herbst am Himmelsäquator steht.
Dazu Wikipedia, „Schild“: Das Sternbild wurde erstmals 1690 in dem Werk „Firmamentum Sobiescianum“ von Johannes Hevelius aufgeführt und ist dem polnischen König Jan III. Sobieski (1629–1696) gewidmet, der 1683 bei der Schlacht am Kahlenberg die Stadt Wien von den türkischen Belagerern befreite. Es symbolisiert den Schild, den der König in der Schlacht trug und so lautete die ursprüngliche Bezeichnung Scutum Sobiescianum („Schild des Sobieski“). Doch, was hier dem polnischen König zugedacht ist, war also schon 1400 Jahre früher bekannt. Der Schild als Konstellation zur Tag-und-Nachtgleiche in Frühjahr und Herbst.

Noch einen kurzen Rückblick und dann den Ausblick: Links sehen wir das Wintersternbild (sic) „Zwillinge“. Der rechte stirbt, und mit ihm das alte Jahr, sein Bruder steht für das neue. - Wintersonnenwende - Die 2 Punktmarken zu deren Füßen stehen für die Sterne Castor und Pollux in jenem Sternbild (Gemini), während die 3 Punkte zwischen dieser Gruppe und dem Schild (Scutum) den Oriongürtel darstellen, der noch zu dieser Jahreszeit am Himmel steht und die 3 Monate Januar/Februar bis März/April symbolisiert. Die Altvorderen nannte diese Konstellation „Pflug“, da sie die Zeit der Aussaat anzeigt.
Der Bogenschütze (rechts) verkörpert das Sommersternbild (sic) „Schütze“ (Sagittarius), und die 5 Punktmarken innerhalb der Befestigung stehen für die folgenden frostfreien Monate (April / Mai / Juni - Sommersonnenwende - Juli / August / September). Und nun wieder die Tag-und-Nachtgleiche (Equinox), und zwar am Freitag, den 23. September 2022, 03:03 MESZ. Die zwei Sterne gehören zum Siebengestirn (Plejaden), das sich mit den 2 Punktmarken (September Oktober) bei dem Schildträger unten fortsetzt. Es sind der Oktober, der Erntemonat, und der November, der Blutmonat, in dem die schlachreifen Tiere den Stall mit der Räucherkammer tauschten. Mit den 2 Punktmarken bei den Zwillingen (Castor und Pollux) endet das alte Jahr und ein neues beginnt.
Soweit der Jahreslauf. Daß dieses Bild zudem für „Freitag“ steht, weil hier Freya mit ihrem Spinnrocken herrscht, und daß die Zahl der Kämpfer und die Sonnensymbole des Bauwerks das Äon mit 432000 Jahren verbildlichen, sei hier am Rande angemerkt.
Damit ergibt sich ein „ewiger Kalender“, der sich vom Wochentag über den Monat und das Jahr und die Jahreszeiten bis an das Ende der Zeit erstreckt.
Und immer wieder wird es Frühling. Mit Ostern feiern wir auch die Auferstehung der Natur. Und das auch in diesen betrübenden Tagen. "Und immer, immer wieder geht die Sonne auf." Gehen wir ihr guten Mutes entgegen!
Sommersonnenwende
Und hier der Kalender, wie ihn die Altvorderen verstanden:

|